Wer bescheiden lebt, also seine Ausgaben genauer als bisher kontrolliert und gleichzeitig versucht, ein normales passives Einkommen zu erzielen, wird früher oder später bei der Versicherung bleiben. Welche Versicherungsverträge bestehen aktuell und werden wirklich benötigt? Gibt es Versicherungen, die der Sparsame haben sollte? Wir haben uns diesen Aspekt genauer angesehen.
Die Deutschen sind überversichert
Viele Versicherungen sind unnötig
Es kam 2014 „Stiftung Warentest“ Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Deutschen im Schnitt sechs Versicherungen haben und damit überversichert sind.
Wenn es um Versicherungen geht, kontrollieren die Sparsamen speziell diesen Aspekt: Wie schlimm ist es, wenn ein Schaden entsteht? Wird mich das finanziell zerstören oder kann ich mit dem Risiko leben?
Ein Unfall mit Personenschaden, der Schadenersatz in Millionenhöhe nach sich ziehen kann, ist kritischer einzuschätzen als der Verlust von Fluggepäck – eine Kfz-Haftpflichtversicherung ist daher sinnvoller als eine Reisegepäckversicherung.
Welche Versicherung sinnvoll und notwendig ist, kann individuell unterschiedlich abgewogen werden. Es kann unser für dich sein „Unnötige Versicherung“ ja ist es notwendig? Es lohnt sich jedoch, regelmäßig Verträge und Rechnungen zu prüfen – hier kann es noch Verbesserungen geben.
Notwendige Versicherung
Manche Versicherungen sind nicht nur gewollt, sondern auch notwendig (oder sogar obligatorisch), sogar für das Hinken.
Krankenversicherung
Krankenversicherung ist obligatorisch!
In Deutschland ist eine Krankenversicherung erforderlich. Viele Deutsche sind gesetzlich versichert, jeder mit entsprechendem Einkommen oder Selbständiger, Unternehmer oder Privatperson kann sich auch privat versichern. Von Der Beitrag zur gesetzlichen Krankenversicherung richtet sich nach dem Einkommen (auch wenn es Obergrenzen gibt) sind bei der privaten Krankenversicherung weitere Faktoren wie Alter und persönliche Gesundheit wichtig.
Es sollte sorgfältig überlegt werden, ob die Sparsamen privat oder (freiwillig) rechtlich versichert sind. Private Krankenversicherungen sind in jungen Jahren oft günstig und ermöglichen eine höhere Sparquote, können aber im Alter teuer werden. Doch genau dann wollen viele nicht mehr arbeiten, daher ist hier eine durchdachte Lösung gefragt.
Wägen Sie sorgfältig ab, welche Versicherung für Sie auf Dauer sinnvoll ist, auch potenzielle (zukünftige) Kinder können die Entscheidung beeinflussen.
Privathaftpflichtversicherung
Auch hier sollte nicht diskutiert werden: Der Schaden, den Sie anrichten, gleich welcher Art, kann Sie finanziell ruinieren. Die private Haftpflichtversicherung deckt Personen-, Sach- und Vermögensschäden. Es muss nicht das Fenster des Nachbarn sein, aber ein Autounfall als Radfahrer oder ein Unfall beim Bergsport kann teuer werden, vor allem, wenn man Schmerzensgeld zahlen muss.
Wichtig ist, dass die Deckungssumme mindestens 5 Millionen Euro beträgt. Sie sollten auch sicherstellen, dass die Schäden, die von Ihren Kindern verursacht werden, ebenfalls versichert sind.
Invalidenversicherung
Behinderung kann finanziell verheerend sein
Berufsunfähigkeitsversicherung (kurz „BU“) wird oft als eine der Versicherungsgesellschaften bezeichnet, die nicht fehlen dürfen. Kann die eigene Arbeit nicht mehr ausgeübt werden, sinkt das Einkommen schließlich, was oft zu Existenzängsten führt.
Allerdings sollten Sie beim Abschluss der Versicherung die Versicherungsbedingungen beachten. Manchmal gibt es strenge Auflagen zur Sicherstellung der Bezahlung und es kann auch eine Umschulung notwendig sein, damit ein anderer Beruf ausgeübt werden kann. Schauen Sie also hier kritisch, ob und welche BU sich lohnen könnte. Ist eine weitere Berufsunfähigkeitsversicherung möglich?
Angemessene Versicherung
Eine weitere Versicherung kann sinnvoll sein, wenn sie Ihrem Lebensstandard entspricht. Wenn Sie kein Eigenheim haben, brauchen Sie natürlich keine Hausratversicherung und so weiter.
Haftung von Kraftfahrzeugen
Wer ein Auto hat, lass ihn hochfahren Schließen Sie in jedem Fall eine Kfz-Haftpflichtversicherung ab. Im Schadensfall können die möglichen Zahlungen Tausende oder sogar Millionen erreichen – überlassen Sie es besser einer Versicherung.
Hausratversicherung
Ob sich diese Versicherung lohnt, hängt von Ihrem Haustyp ab. Wenn Sie nicht nur streng, sondern auch minimalistisch sind, brauchen Sie wahrscheinlich keine Heimsicherheit. In anderen Fällen kann es jedoch profitabel sein. Hier ist es also wichtig zu wiegen.
Berufshaftpflichtversicherung
Je nach Beruf wird eine solche Versicherung dringend empfohlen. Viele Freiberufler, insbesondere im Gesundheitsbereich, sind entsprechend versichert, um nicht selbst potenziell große Schäden erleiden zu müssen.
Hauseigentümerversicherung
Wenn Sie Eigentümer einer Immobilie sind, müssen Sie diese Versicherung oft der Bank vorlegen, um eine Finanzierung zu erhalten. Aber selbst wenn nicht: Für die Kleinen, die nicht mieten wollen, ist das Eigenheim ein Garant fürs Alter. Daher sollten Sie bei dieser Versicherung nicht sparen.
Aber immer prüfen und vergleichen, was und in welchem Umfang versichert ist! Hier kann es große Unterschiede geben. Je nach Standort können auch Hochwasserversicherungen und andere Versicherungen hilfreich sein.
Andere angemessene Versicherung
Sie können auch mögen …
- Zahnversicherung
- Auslandskrankenversicherung (sofern nicht in der Krankenversicherungsrechnung enthalten)
- Rechtsschutzversicherung
- Provision für Lebensversicherungen
Je nach persönlicher Situation kann eine Zusatzversicherung hilfreich oder notwendig sein. Prüfen Sie immer genau, was die Bedingungen sind und ob sich die Versicherung für Sie lohnen könnte. Manchmal ist es wirklich so das gute gefühl der versicherung, wichtiger als alle Kosten zu senken.
Unnötige Versicherung
Einige Versicherungen sind jedoch nicht unbedingt notwendig. Der mögliche finanzielle Verlust hält sich meist in Grenzen und die Bürokratie ist ärgerlicher als ein einfacher Neukauf.
- Handyversicherung: Versicherungen für Ihr Handy oder Smartphone scheinen beliebt zu sein, decken aber oft nur einen kleinen Schaden und sind teuer.
- Gepäckversicherung: Wenn Sie kein Gold und keinen Schmuck bei sich tragen, funktioniert diese Versicherung in der Regel nicht. Versicherungen zahlen oft nur, wenn Sie Ihr Gepäck nicht abgegeben haben – wird der Koffer also im Zug aus dem Schließfach gestohlen, erhalten Sie keine Rückerstattung. Es lohnt sich also meistens nicht.
- Brillenversicherung: Die Kosten sind hier oft recht hoch, es ist besser, Geld für eine neue Brille auszugeben, damit man bei Verlust leicht ein neues Modell wählen kann (ohne auf eine bestimmte Kollektion beschränkt zu sein). Übrigens zahlt manchmal auch eine Hausratversicherung oder eine Privathaftpflichtversicherung – je nachdem, wie der Schaden entstanden ist.
- Krankenhaustagegeld: Es ist besser, in eine Krankentaggeldversicherung zu investieren, wenn dies gewünscht wird.
- Zusatzversicherung für ElektrogeräteViele Elektrofachhändler bieten zusätzliche Versicherungen an, zum Beispiel für Garantieverlängerungen. Allerdings sind die Kosten dafür oft so hoch, dass sich die Versicherung nicht lohnt.
Dieser Beitrag auf einen Blick
Welche Versicherung sich lohnt und welche Verträge unnötig sind, muss natürlich separat entschieden werden. Einige Wertpapiere werden jedoch von Finanzexperten als Börsenmakler eingestuft und sollten daher vor ihrem Abschluss sorgfältig geprüft werden. Fragen Sie sich bei Versicherungen immer: Welche finanziellen Auswirkungen hätte der Schadenfall? Könnte ich Zahlungen verarbeiten oder würde es mich einschränken oder sogar zerstören?