Im Gegensatz zu herkömmlichen Kreditkarten bietet Klarna Card nicht nur eine einheitliche Lösung für den Online-Handel und Handel, sondern vor allem individuelle Zahlungsmöglichkeiten. Der Ratenkauf erfreut sich großer Beliebtheit und ist ab sofort über die Klarna Card für den Festnetzhandel verfügbar. Wie das funktioniert und welche Bedingungen dafür gelten, erfahren Sie im folgenden Artikel.
- Die Klarna-Karte kombiniert Online-Zahlung mit Zahlung im stationären Handel und kann sowohl als physische Kreditkarte als auch über Google Pay genutzt werden.
- Mit der Klarna App sind auch Kontokäufe und Ratenkäufe in den Stores möglich.
- Mit wenigen Klicks können Sie Beträge bis 200 € in Raten bezahlen. Für höhere Beträge ist eine gesonderte schriftliche Ratenzahlungsvereinbarung erforderlich.
- Der Zinssatz für den Festratenplan beträgt 9,9 % pro Jahr.
- Beim flexiblen Ratenplan ist ein Mindestbetrag von 6,95 € pro Monat zu zahlen – bei einer maximalen Laufzeit von 24 Monaten. Die Kosten sind deutlich höher als beim Festratenplan.
Zahlung per Klarna-Kartenzahlung – Was Sie wissen müssen
Der Ratenkauf ist grundsätzlich eine Kreditlinie für Verbraucher, die es dem Kunden ermöglicht, den Rechnungsbetrag in Raten zurückzuzahlen.
Für den Mietmarkt gelten folgende Bedingungen:
- Legales Alter
- Positive Bonität
- Die Registrierungsadresse muss mit der Rechnungs- und Lieferadresse übereinstimmen
- Korrigieren Sie Ihre persönlichen Daten
Sind die Bedingungen erfüllt, haben Kunden bis 200 € die Möglichkeit, Ratenzahlungen per Klick auf die Klarna-Anwendung oder auf der Website zu erwerben. Für Beträge über 200 € ist eine gesonderte Ratenzahlungsvereinbarung schriftlich abzuschließen. Darüber hinaus können Kunden zwischen einem stabilen und flexiblen Markt mit Ratenzahlung wählen. Im Folgenden können Sie mehr darüber erfahren.
Vor- und Nachteile der Ratenzahlung über Klarna:
- Ratenzahlungen bis 200 € werden direkt online angefordert und in Echtzeit abgewickelt
- Möglichkeit der Zahlung in bis zu 24 flexiblen Monatsraten
- Standardzahlungsschutz
- Monatliche Mietgebühren können zu einem hohen realen Jahreszinssatz führen
- Bei Fristüberschreitung fallen schnell hohe Mahngebühren an
Flexibler Mietmarkt
Beim flexiblen Ratenkauf haben Kunden die volle Kontrolle über die Tilgungsstruktur. Einerseits Mindestbetrag 6,95 € du kannst drinnen höchstens 24 Monate entscheidet individuell, wie viel monatlich gezahlt werden soll.
Die Kosten der flexiblen Laufzeit bestehen aus den festen Mietkaufgebühren 0,45 € pro Monat und ein Kreditzins von derzeit 11,95 %Die
Beispielrechnung:
Addiert man die Mietkaufgebühr und den Sollzinssatz in Höhe von 500 €, die in 12 Monatsraten zu zahlen sind, ergibt sich ein Rückzahlungsbetrag 538,35 €Damit liegt der reale Jahreszins von 14,79 % deutlich über dem Durchschnitt.
Zudem ist zu beachten, dass der Kreditzins variabel ist, sodass Sie sich immer vorab über die aktuellen Konditionen informieren sollten.
Ratenkauf zu festen Konditionen
Bei Ratenzahlung mit festen Laufzeiten kann der Kunde entscheiden, in wie viele Monatsraten der fällige Betrag aufgeteilt werden soll. Und hier gilt Maximal 24 MonateDie
Der Rechnungsbetrag wird dann entsprechend der Laufzeit aufgeteilt, sodass ein bestimmter monatlicher Ratenbetrag zu zahlen ist.
Die Vorteile des Festdosismarktes sind relativ geringe KreditkostenDer einzige Kreditzinsbetrag 9,9% jährlich gesammelt. Bei Überschreitung der vereinbarten Zahlungsfrist wird jedoch eine Mahngebühr von € 1,20 erhoben.
Ist es möglich, bei der Ratenzahlung eine Pause einzulegen?
Bei Ratenzahlung gibt es eine Zahlungspause nicht angebotenDie
Bei Zahlungsverzug wird zunächst ein Mahnbetrag von € 1,20 als Schadensersatz berechnetBei nicht fristgerechter Zahlung übernimmt Klarna Abschreckungs- oder Durchsetzungsverfahren Inbetriebnahme, die mit erheblichen Mehrkosten verbunden ist.
Wandeln Sie Klarna-Karte in Raten um
Für eine besonders flexible Rückzahlungsregelung können Kunden auch nachträglich Ratenzahlungen über die Der Kontokauf wurde in einen Ratenkauf umgewandelt Ich werde.
Durch den Kauf eines Kontos haben Sie die Möglichkeit, die fälligen Beträge später zu bezahlen. Im Rahmen des Kontokaufs erhalten Sie 14 Tage ZahlungsfristDarüber hinaus können Sie innerhalb dieses Zeitraums – bei Beträgen bis 200 € – mit wenigen Klicks rückwirkend eine Ratenzahlungsvereinbarung abschließen.
Was kostet der Umbau?
Der Kauf des Kontos ist komplett kostenlos, jedoch werden für die Umwandlung in einen Ratenkauf die üblichen Kosten für die Ratenzahlung berechnet. Der Umbau selbst verbirgt keine versteckten Zusatzkosten.
Daraus ergibt sich ein Kreditzins von 9,9 % pa für einen bestimmten Zeitraum und ein realer Jahreszins von 14,79 % für einen flexiblen Zeitraum.
Für Beträge über 200 € ist eine gesonderte Ratenzahlungsvereinbarung zu unterzeichnen. Innerhalb der Zahlungsfrist von 14 Tagen ab Kauf des Kontos wird das Kreditlimit geprüft und die schriftliche Ratenzahlungsvereinbarung per Post versandt. Das bedeutet, dass Kunden nicht durch den Bewerbungsprozess behindert werden.
Vorteile der Ratenzahlung bei Online-Transaktionen:
Klarna verspricht nach eigenen Angaben eines Umsatzsteigerung von ca. 3% dank flexibler Bezahlkonzepte von Klarna. Durch die Absicherung gegen Zahlungsausfälle übernimmt Klarna das volle Haftungsrisiko für Händler. Online-Händler und Unternehmer können so Waren und Dienstleistungen an eine Vielzahl von Kunden verkaufen – ohne Risiko.
Ratenzahlung Klarna Card – Schritt für Schritt
Um die Klarna Card zu erhalten, müssen Sie bereits eine Zahlung über Klarna abgewickelt haben. Du brauchst es auch Klarna-AnwendungDie
- Google Play: Klarna für Android
- App-Store: Klarna für iOS
Das volle Klarna Card Zahlungsangebot kann nur in Verbindung mit der Klarna App genutzt werden. Über die App können Sie zwischen Lastschrift, Kontokauf und Ratenzahlung wählen.
Um die Ratenzahlung über die App zu aktivieren, gehen Sie wie folgt vor:
- Öffnen Sie vor dem Kauf zunächst die Klarna-App.
- Definieren Sie als Nächstes den Kontokauf als Zahlungsmethode.
- Jetzt können Sie Ihren Einkauf mit der Klarna Card bezahlen.
- Öffnen Sie nach dem Kauf die Klarna-Karte und klicken Sie auf die Rechnung.
- Sie können Ihren Kontokauf nun in eine Ratenzahlung umwandeln.
Denken Sie daran, dass für einen Rechnungsbetrag ab 200 € schriftlicher Mietkaufvertrag muss vervollständigt werden. In wenigen Tagen erhalten Sie per Post einen Vertrag, den Sie unterschreiben und zurücksenden müssen, um die Ratenzahlung zu beantragen.
Kontakt zu Klarna
Sie können den Klarna-Kundenservice auch über die App kontaktieren. Alle anderen Kommunikationswege finden Sie hier.
Kontakt zu Klarna
- Telefon: 0221 – 669 501 00
- Fax: 0221 – 66 99 51 66
Klarna GmbH
Theresienhöhe 12
80339 München