Das Rückzahlungsbonusprogramm (www.payback.de) gibt es in Deutschland seit dem Jahr 2000. Das Programm ermöglicht seitdem das Sammeln wertvoller Rückerstattungspunkte bei teilnehmenden Händlern und in vielen Online-Shops. Punkte können später gegen Prämien, Einkaufsgutscheine oder Bargeld eingetauscht werden. Wie Payback Pay das Payback-Angebot ab 2016 erweitert und wie der praktische Bezahlservice genutzt werden kann, erfahren Sie hier.
Zahlung per Payback Zahlung per Payback
Payback ist das wohl beliebteste Bonusprogramm in Deutschland – Hunderttausende Teilnehmer nutzen es regelmäßig. Die meisten Payback-Nutzer haben den praktischen Nutzen der Payback-App bereits erkannt: Einmal heruntergeladen, ermöglicht die App unter anderem digitale Version Ihrer Payback-Karte Ich benutze. Um in der Kasse Punkte zu sammeln, müssen Sie lediglich Ihr Smartphone bereithalten und nicht die Payback-Kundenkarte.
Darüber hinaus können Sie mit der Payback-App auch spezielle Payback-Angebote verfolgen und auch praktische Payback-Pay Bezahlfunktion Ich benutze. Die Nutzung von Payback Pay ist einfach und grundsätzlich für alle Nutzer der Payback-Anwendung möglich.
Die Payback-App für Ihr Smartphone finden Sie hier:
- Android: Klicke hier
- Apfel: Klicke hier
So verwenden Sie Payback Pay
Kooperierende Rückzahlungsgeschäfte akzeptieren häufig Antragszahlungen
Wie wir bereits gesehen haben, ist es möglich, die Payback Pay-Funktion über die Payback-Anwendung zu nutzen. Kunden, die sich hier mit E-Mail-Adresse, Passwort und persönlichem PIN-Code registriert haben, können nach dem Download der Anwendung grundsätzlich die Bezahlfunktion nutzen.
Nach dem Öffnen der Payback-Anwendung können Sie auf klicken, um die Zahlungsfunktion zu aktivieren „Karte + ZAHLUNG“ um einzusteigen, kann der Payback-Kunde dann verwenden Lastschrift ist erforderlich von einem bestimmten Girokonto.
Hierfür ist lediglich die Angabe der Bankverbindung erforderlich, von der künftig die mit Payback Pay gezahlten Beträge eingezogen werden. Ist dies erledigt und die Bankverbindung erfolgreich hinterlegt, benötigen Sie zum Bezahlen mit Payback Pay in Zukunft nicht einmal mehr eine aktive Internetverbindung, sondern halten lediglich Ihr Smartphone bereit.
Wo kann ich mit Payback Pay bezahlen?
Payback mit Payback ist bereits bei vielen Payback-Partnern möglich. Gab es den Bezahlservice zunächst nur in dm-Apotheken, ist er nun auch bei Aral, TeeGeschwender, Alnatura oder Thalia erhältlich. Darüber hinaus ist der Bezahlservice auch in verschiedenen Supermärkten verfügbar. Ebenso wie das Payback-Affiliate-Netzwerk nimmt die Zahl der Payback Pay-Akzeptanz-Affiliates stetig zu.
Was kostet Payback-Pay?
Genau wie das Payback-Bonusprogramm selbst ist Payback Pay dasselbe Keine MautgebührenWie bei Payback im Allgemeinen werden jedoch bei Zahlungsvorgängen Kundendaten erhoben. Denn wer am Payback-Programm teilnimmt, erlaubt dem Unternehmen, sein Kaufverhalten zu analysieren und ihm personalisierte Werbung zuzusenden.
Das heißt: Wird Payback Pay genutzt, weiß Payback, was der Kunde bezahlt hat und wann er die Payback App nutzt. Dies bedeutet jedoch nicht, dass auch Kundendaten oder sonstige Informationen des Nutzers an teilnehmende Payback-Partner weitergegeben werden. Die Rückzahlung verspricht, Kundendaten nicht an Dritte weiterzugeben.
Rückzahlung: Zahlen Sie mit Punkten über die Payback-Anwendung?
Ist die Payback App mit einem Bankkonto verknüpft, kann die App dank der Payback Pay Funktion auch zum Bezahlen genutzt werden. Zahlungsbeträge werden jedoch vom angegebenen Bankkonto abgebucht und wird nicht mit der Punktzahl verrechnetDie
Insgesamt können Sie auch bei der Nutzung von Payback Pay nicht direkt mit den gesammelten Payback-Punkten bezahlen. Punkte können zwar mit der Karte oder der Payback-App eingelöst, jedoch nicht direkt zum Bezahlen verwendet werden.