Der Verlust oder Diebstahl Ihrer Debit- oder Kreditkarte ist eine ernste Angelegenheit. Hier gilt es, möglichst schnell und umsichtig zu handeln. Nur so können potenzielle finanzielle Schäden durch Missbrauch vermieden werden. In unserem Artikel erfahren Sie, worauf Sie achten müssen und an welche Telefone Sie sich bei Verlust oder Diebstahl wenden können.
Video: Wissenswertes zu EC- und Kreditkarten im Ausland
Im Video unten sind die hier besprochenen Themen noch einmal übersichtlich zusammengefasst.
Welche Informationen benötige ich, um meine Debit- oder Kreditkarte zu sperren?
Um Ihre EC-Karte zu sperren, müssen Sie Ihre Kontonummer und Ihr Passwort bereithalten oder alternativ IBAN und BIC. Für Kreditkarten ist eine Kreditkartennummer erforderlich. Da hilft es, wenn du es vorher irgendwo geschrieben hast und danach suchen kannst.
Wen muss ich anrufen, um meine Karte zu schließen?
Dies hängt hauptsächlich davon ab, bei welcher Bank oder Kreditkartengesellschaft Sie Kunde sind. Sie können beispielsweise die Bank anrufen, die Ihnen die Kreditkarte gegeben hat. Alternativ können Sie auch direkt beim Kreditkartenunternehmen anrufen oder sich an die zentrale Notrufnummer wenden, um Karten zu sperren.
Finanzen sind nicht zu unterschätzen, daher sollten EC- oder Kreditkarten vorsichtig verwendet werden.
Gehen Sie mit unseren Tipps auf Nummer sicher:
Bewahren Sie Ihre Debit- oder Kreditkarte immer getrennt von Ihrer PIN auf. Am besten merken Sie sich Ihre PIN.
Bei einigen Anbietern können Sie Ihre PIN selbst wählen. Dies ist besonders nützlich für Personen, die Schwierigkeiten haben, sich ihre PIN zu merken.
Denken Sie daran, dass Sie beim Online-Shopping nie Ihre PIN eingeben müssen. Wenn Sie danach gefragt werden, verweisen Sie diese Seite am besten sofort an Ihre Bank.
Achten Sie beim Abheben von Geld am Automaten darauf, dass bei der PIN-Eingabe niemand auf den Ziffernblock sehen kann.
Worauf Sie bei Verlust oder Diebstahl Ihrer Debit- oder Kreditkarte achten sollten
Bei Verlust Ihrer Karte sollten Sie außerdem einige Dinge beachten:
Wenn Ihre Karte gestohlen wurde, müssen Sie bei der Polizei Anzeige gegen Fremde erstatten. Gehen Sie dazu zu Ihrer örtlichen Polizeidienststelle oder eine Beschwerde online einreichenDie
Wenn Sie eine telefonische Sperrung Ihrer Karte beantragt haben, notieren Sie sich bitte Datum und Uhrzeit des Anrufs. Sie sind in der Regel nur für Betrugsfälle bis zum Ausschluss bzw. Ihrem Anruf verantwortlich.
Zusammenfassung
Wer seine Debit- oder Kreditkarte verliert oder gestohlen hat, sollte so schnell wie möglich handeln und die Karte sperren, um möglichen Betrug zu vermeiden.
Sie müssen lediglich die Bank, das Kreditkartenunternehmen oder den allgemeinen Notruf anrufen.
Sie sind nur bis zum Zeitpunkt des Aufrufs oder der Sperrung für Betrugsfälle verantwortlich.