Immer wieder werden illegale Aktivitäten mit Falschgeld durchgeführt. Da Bargeld immer noch weit verbreitet ist, stellt Falschgeld für Verbraucher ein großes Problem dar, da es oft schwer zu erkennen ist. Wir erklären Ihnen, wie Falschgeld funktioniert und wie Sie es erkennen können.
Was ist Falschgeld?
Das verstehen wir unter Falschgeld.
Unter Falschgeld sein Münzen und Banknoten es verstehen ohne Zustimmung der jeweiligen Zentralbank hergestellt und auf den Markt gebracht wurden. Sowohl die Fälschung (Herstellung von Falschgeld) als auch das Inverkehrbringen von Falschgeld sind strafbar.
Darüber hinaus sind andere sogenannte „Geldzeichen„sind gültig. Dies sind zum Beispiel Wertpapiere oder sonstige Zahlungsmittel, mit denen eine Zahlungstransaktion erfolgt. Falschgeld wird hauptsächlich im Zusammenhang mit illegalen Aktivitäten verwendet. Auf dem Weg dorthin kommen auch unschuldige Verbraucher mit gefälschten Banknoten und Münzen in Berührung.
Wird Falschgeld entdeckt, beschlagnahmt die Bundesbank es und lagert es ein. Für Falschgeld gibt es keine Entschädigung. Erstellt in Deutschland im Jahr 2015 Verlust von 4,4 Millionen Euro durch gefälschte Münzen und Banknoten.
Fantasie Geld
Neben Falschgeld kursiert es auch Fantasie GeldVor allem in den ersten Tagen des Euro sind mehrere 300 und 1000 Euro wurde entdeckt. Ob diese Blumen als Falschgeld behandelt werden sollten, ist seit einiger Zeit umstritten. Da sie jedoch im Design von Euro-Banknoten entworfen und zum Zwecke des Austauschs von Falschgeld in Umlauf gebracht wurden, herrscht die vorherrschende Meinung vor, dass imaginäres Geld als Falschgeld behandelt werden sollte.
Erlaubte Reproduktionen
Unter bestimmte Bedingungen die Europäische Zentralbank erlaubt die Reproduktion von Banknoten.
Muss mindestens einen der folgenden Punkte erfüllen:
Digitale Bilder müssen gekennzeichnet werden.
- in dem einseitiger Aufdruck die Länge der Gliedmaßen sollte um 25 % reduziert oder vergrößert werden.
- in dem doppelseitige Stellfläche die Länge der Gliedmaßen sollte verdoppelt oder halbiert werden.
- Individuelle Gestaltungselemente müssen bereitgestellt werden Hintergrund, der nicht wie eine Banknote aussieht sichtbar zu sein.
- Einseitige Wiedergabe an Ausgangsmaßewenn es weniger als 3/4 der Vorder- oder Rückseite reproduziert.
- Druck auf Materialsatz klar ohne papier und kann nicht mit Banknoten verwechselt werden.
in dem digitale Kopien muss beschriftet sein“Stichprobe„(englisches Muster) laufen in deutlichem Kontrast zu mindestens 75 % der Breite und 15 % der Höhe. Außerdem sollte die Bildauflösung nicht größer als 72 dpi sein.
Wie funktioniert der Falschgeldmarkt?
Die Idee hinter Falschgeld ist einfach: Es wird gemacht Die Preise sind gefälschtFälscher haben aufgrund der aufwendigen Herstellung von Falschgeld einen spezifischen Preis. Diese werden jedoch amortisiert, wenn das Falschgeld zum simulierten Betrag gegen andere Waren eingetauscht werden kann.
Wird Falschgeld nicht erkannt, hat dies langfristige inflationäre Folgen: Da die Geldmenge insgesamt gestiegen wäre, die preise steigenFalschgeld ist deshalb ein Problem für die Geldpolitik. Formale Währungen und Banknoten weisen daher eine Reihe von Sicherheitsmerkmalen auf, die eine Fälschung erschweren.
Rechtliche Probleme mit Falschgeld
Falschgeld wird strafrechtlich verfolgt.
Fälschung ist in Deutschland Sonderfall UrkundenfälschungUm die Integrität der offiziellen Währungen zu gewährleisten, werden alle Falschgelder strafrechtlich verfolgt. Damit sind auch in Deutschland hergestellte gefälschte US-Dollar-Scheine strafrechtlich relevant.
Sowohl die Herstellung von Falschgeld als auch das Inverkehrbringen sind strafbar. Das Strafgesetzbuch schreibt (146 Pfund), dass die Freiheitsstrafe nicht unter einem Jahr liegen darf. Wie bei anderen Straftaten ist auch der Versuch, Geld zu fälschen, strafbar. Es wird aber auch bestraft, wenn jemand in gutem Glauben Falschgeld beschafft hat und weiter verbreitet.
Auf der anderen Seite seine Fälschung Geldüberschuss (zB D-Mark) grundsätzlich nicht als Fälschung, da dieses Geld kein offizielles Zahlungsmittel mehr ist. Es kann sich jedoch um einen Betrug handeln, beispielsweise beim Verkauf von Falschgeld an einen Sammler.
Wie erkenne ich Falschgeld?
Euro-Banknoten und -Münzen haben verschiedene Sicherheitsfunktionenin denen ihre Echtheit überprüft werden kann. Die Echtheit einer Banknote lässt sich für den Verbraucher in der Regel besser überprüfen als eine Münze.
Sicherheitsmerkmale von Euro-Konten
- EURionen-Konstellation: Auf der Vorder- und Rückseite der Banknote befinden sich verschiedenfarbige Kreise. Diese werden maschinell erkannt und verhindern, dass die Banknote kopiert oder gescannt wird.
- Fluoreszenz: Unter ultraviolettem Licht können verschiedene Fasern beobachtet werden. Darüber hinaus entstehen einzelne Teile des Designs unter unterschiedlichem ultraviolettem Licht.
- Kurzer Text: Das Thumbnail ist im Viadukt auf der Rückseite jeder Banknote eingebettet.
- Perlenstreifen: Auf der rechten Seite (von vorne gesehen) befindet sich ein glänzender Streifen. Darin sieht man ein Gebäude und das Porträt Europas mit unterschiedlicher Lichtstärke.
- Fensterporträt (20,50 €): Wird die Rechnung aktuell gehalten, wird ein Bereich sichtbar, der auch ein Porträt von Europa zeigt.
- Portraithologramm: Im Perlenstreifen eine Darstellung des Namensgebers des europäischen Kontinents.
- Wasserzeichen im Hochformat: Wird die Banknote gegen das Licht gehalten, wird das Porträt von Europa angezeigt.
- Relief: Die Zahl, die den Nennwert der Banknote repräsentiert, die Buchstaben des Euro und verschiedene Teile des Musters haben eine greifbare Struktur.
- Sicherheitsfaden: Wird das Konto bis hell gehalten, erscheint ein dunkler Balken, der auf Höhe der Gesichtsnummer durch das Konto läuft. Die Symbole für die Stückelung der Banknote und das Euro-Symbol sind darin weggelassen.
- Sicherheitspapier: Das Papier für Euro-Konten besteht aus reiner Baumwolle. Es leuchtet nicht unter ultraviolettem Licht und ist im Handel schwer zu finden.
- Smaragdzahl: Die Wertnummer vorne links unten blinkt grün, wenn die Note geneigt wird.
Sicherheitsmerkmale der 20-Euro-Banknote: Sternbild EURion (1), Perlenstreifen (2), Portraitfenster (3), Portraitwasserzeichen (4), Relief (5), Sicherheitsfaden (6), Smaragdzahl (7).
Sicherheitsmerkmale von Euro-Münzen
Falsche Münzen sind mit bloßem Auge schwieriger zu erkennen. Die zuverlässigste Methode der Kontrolle ist durch einen Magneten: Falsche Münzen sind aufgrund anderer Legierungen oft stark magnetisch. Mit mechanischen Verfahren können gefälschte Münzen jedoch sehr zuverlässig klassifiziert werden.
- Abmessungen (kleiner oder größer als offizielle Währungen)
- Elektrischer Widerstand (geändert von anderem Material)
- Farbe (geändert mit einer anderen Legierung)
- Gewicht (leicht oder schwer, ohne dezentralen Schwerpunkt)
- Magnetismus (offizielle Währungen sind nur schwach magnetisch)
- Rändelung (offizielle Währungen haben nie auffällige Inschriften)
Falschgeld
Er war in Deutschland in 2012 gefälschte Banknoten mit Fake-Wert 2.174.345 Euro gesichert. Die häufigsten waren 20 Euro-Banknoten wurde entdeckt.
- 5 Euro-Banknoten: 309
- 10 Banknoten: 687
- 20 Euro-Banknoten: 19.099
- 50-Euro-Banknoten: 14.001
- 100-Euro-Banknoten: 5.111
- 200-Euro-Banknoten: 1,924
- 500-Euro-Banknoten: 376
Mit etwa hartem Geld. 15 bis 25 gefälschte Münzen pro 75.000 Stück in (ungefähr 0,02% bis 0,0033%).
Zusammenfassung
Zusammenfassung: Falschgeld-Infografik. (Quelle: Smava.de)