Die zinslose Finanzierung, insbesondere bei hochpreisigen Produkten, ist beliebter denn je. Gerade wenn kein Interesse besteht, fällt dem Verbraucher die Entscheidung sehr leicht. In unserem Artikel verraten wir Ihnen die Vor- und Nachteile einer 0% Finanzierung.
Bei der Suche nach neuen Kunden finden Autohäuser, Möbelhäuser, Elektronikmärkte und Besteller immer wieder neue Wege, um ihre Käufe zu motivieren. 0% Finanzierung ist eine davon. Wenn sich auch finanzschwache Kunden günstige Produkte leisten können, für die es kein echtes Geld gibt, dann ist die Schwelle für diesen Kauf plötzlich niedrig. Dass dies jedoch mit Risiken verbunden ist, merken viele, wenn es bereits zu spät ist.
Mit wem wird der Finanzierungsvertrag abgeschlossen?
Viele Online-Shops arbeiten mit einer Bank zusammen, die Finanzierungsangebote anbietet. Mit dem Ratenzahlungsvertrag geht der Kunde ein Vertragsverhältnis mit dem jeweiligen Kreditinstitut ein.
Der Online-Shop-Finanzpartner zahlt den Kreditbetrag in Höhe eines Betrags an den Händler und der Kunde zahlt somit die Raten an die Bank.
Die Vorteile einer 0%-Finanzierung
- Große Anschaffungen können ohne das nötige Eigenkapital getätigt werden.
- Die Rückzahlung erfolgt in bequemen monatlichen Raten
- Sie müssen Ihre Sparverträge nicht anfassen, um große Einkäufe zu tätigen.
- Es fallen keine Zinsen an, sodass der Kunde letztendlich nur den Preis zahlt, den er in der Filiale bar bezahlt hätte.
- Je nach Anbieter und Bedarf können auch flexible Laufzeiten und Raten für 0% Förderung gewählt werden, dies ist jedoch nicht immer der Fall.
Nachteile einer 0% Finanzierung
- Während Sie bei Barzahlungen oft einen gewissen Spielraum haben, um den Kaufpreis zu verhandeln, ist dies bei einer Finanzierung in der Regel nicht möglich.
- Da eine 0-%-Finanzierung normalerweise aggressiv beworben wird, richtet sie sich oft an Kunden, die sich diese Kosten nicht wirklich leisten können.
- Wenn Sie viele Ratenkredite aufnehmen, verlieren Sie schnell Geld oder stellen möglicherweise fest, dass Sie die Raten nach einiger Zeit nicht mehr bezahlen können, weil sie zusammen zu hoch sind. Dadurch gerät der Kreditnehmer schnell in eine Schuldenspirale.
- Eine 0-%-Finanzierung ist oft an bestimmte Bedingungen geknüpft. Beispielsweise muss sich der Bewerber oft für eine bestimmte Zeit entscheiden.
Wer ist der Endbegünstigte der 0%-Finanzierung?
Mit 0% Finanzierung versuchen Geschäfte, neue Kunden zu locken. Sofern sie an dem Angebot beteiligt sind, erhält das Unternehmen die personenbezogenen Daten des Kunden und darf diese zukünftig für Werbeaktivitäten Ich benutze.
Auf den ersten Blick gewinnt der Trader mit 0% Finanzierung nichts, dies wird aber bei der Preisberechnung berücksichtigt, also das Produkt kann noch teurer sein von einem anderen Händler, der keine 0% Finanzierung anbietet. Hier muss man vorher genau vergleichen.
Was sind Ihre Anforderungen für eine 0%-Finanzierung?
Zunächst gelten für eine 0%-Finanzierung die gleichen Anforderungen wie für eine bezahlte Standardfinanzierung. Meistens kommt es jedoch vor, dass die anbietenden Unternehmen zusätzliche Auflagen stellen, damit eine 0%-Finanzierung gewährt werden kann. Letzteres ist von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich und sollte vorab geklärt werden.
- Der Antragsteller ist mindestens 18 Jahre alt und geschäftsfähig.
- Wohnsitz und Bankverbindung müssen in Deutschland vorliegen.
- Der Antragsteller muss sich mit seinem Personalausweis oder Reisepass ausweisen können.
- Muss ein festes Einkommen haben.
- Muss eine positive Bonität haben.
- Der Arbeitsvertrag des Bewerbers muss mindestens sechs Monate gültig sein.
- Der Arbeitsvertrag darf nicht innerhalb der Kreditlaufzeit auslaufen.
- Ab einer bestimmten Kreditsumme müssen unter Umständen Einkommensnachweise vorgelegt werden. Arbeitnehmer können ihre Gehaltsabrechnung einreichen, Beamte eine aktuelle Gehaltsabrechnung, Rentner eine Rente und Selbständige können einen Einkommensteuervoranschlag einreichen.
- Der Selbständige muss nachweisen können, dass er seit mindestens 24 Monaten selbstständig ist.