In den KiK-Filialen und im Online-Shop (www.kik.de) finden Sie günstige Mode für Damen, Herren und Kinder. Die Zahlung kann per Vorkasse, auf ein Konto, per Kreditkarte, SOFORT und PayPal-Überweisung erfolgen. Es wird auch eine Ratenzahlung angeboten. Welche Voraussetzungen letzteres mit sich bringt und worauf Sie achten sollten, erfahren Sie in diesem Artikel.
- KiK (www.kik.de) bietet in Kooperation mit Klarna Ratenzahlungen an.
- Die Beantragung ist sehr einfach, da keine Quittungen und Post-Ident- oder Video-Ident-Verfahren erforderlich sind.
- Voraussetzung ist jedoch eine positive Bonität.
- Die Ratenzahlung über Klarna ist mit einem Kreditzins von 11,95 % sehr teuer. (ab April 2018)
Bedingungen
Bei KiK können Sie auf zwei verschiedene Arten finanzieren. In beiden Fällen ist Klarna der Finanzierungspartner.
- Der Antragsteller entscheidet selbst, wie viel er monatlich zahlt.
- Er muss jedoch mindestens 1/24 oder mindestens 6,95 Euro im Monat zahlen.
- Ein Sollzinssatz von 11,95 % und ein fester monatlicher Betrag von 0,45 EUR pro Monat sind erforderlich.
- Der Antragsteller legt eine Laufzeit von 6, 9 oder 12 Monaten fest und gibt jeden Monat den gleichen Betrag zurück. In diesem Fall beträgt der Sollzins 0%, schuldet aber einen festen monatlichen Betrag von 1,95 Euro pro Monat. Ab einer Finanzierungssumme von 360 Euro erhöht sich der monatliche Festbetrag auf 2,95 Euro.
- Wichtig zu wissen: Der Finanzier muss den Ratenplan genau befolgen, sonst wird daraus automatisch der viel teurere flexible Ratenplan.
Wie funktioniert die Finanzierung?
Die Finanzierung über Klarna ist sehr einfach und erfordert deutlich weniger administrativen Aufwand als bei einem regulären Ratenkredit. So wird beispielsweise die Legitimität durch Post-Ident- oder Video-Identity-Verfahren komplett abgeschafft.
Stattdessen müssen Sie lediglich Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Geburtsdatum angeben, um die Ratenzahlung in Anspruch zu nehmen. Sie erhalten dann einmal im Monat eine Rechnung von Klarna. Den nächsten Zahlungstermin und die danach zu zahlende Mindestrate erfahren Sie.
Spezielle Ratenkredit-Funktion in Klarna:
Wenn Sie über Klarna einen Ratenkredit erhalten, egal in welchem Shop oder in welchen Shops, erhalten Sie immer nur eine Rechnung. Dadurch erhalten Sie ein gewisses Guthaben, das unabhängig von dem Geschäft ist, in dem Sie Ihren Einkauf getätigt haben.
Die getätigten Umsätze werden bei Klarna gesammelt und können dann von Ihnen in monatlichen Raten zurückgezahlt werden. Zu beachten ist nur, dass Sie nur mit einer Klarna-Rate bezahlen können, wenn dieser Shop diese auch anbietet.
Zins- und Finanzierungskosten
In unserer Tabelle sehen Sie die Zinsen und die Kosten einer Finanzierung durch Klarna auf einen Blick:
| Flexibler Ratenplan | Fester Dosierungsplan | |
|---|---|---|
| Kreditzins | 11,95 % | 0% |
| Kreditzins | 0,45 Euro | 1,95 Euro für Finanzierungen bis 360 Euro. 2,95 Euro für Finanzierungsbeträge ab 360 Euro. |
| Mahngebühren | 1,20 Euro | 1,20 Euro |
Sind Sondertilgungen möglich?
Sondererstattungen sind grundsätzlich bei Klarna möglich. Beim flexiblen Ratenkredit können Sie jederzeit weitere Beträge überweisen oder den fälligen Betrag vollständig zurückzahlen. In diesem Fall ist es kostenlos.
Wenn Sie bei Klarna jedoch eine feste Ratenzahlung haben, müssen Sie keine Sondertilgungen leisten. In diesem Fall werden sie automatisch auf den deutlich teureren flexiblen Ratenkredit umgebucht.
Ist eine Anzahlung erforderlich?
Die Anzahlung ist nicht gewöhnlich.
Welche Dokumente werden für die Finanzierung durch Klarna benötigt?
Um bei Klarna einen Ratenkredit zu machen, wird Ihnen ein Vertrag über einen Kaufbetrag von 200 Euro zugesandt, den Sie unterschreiben und an Klarna zurücksenden müssen. Beträgt der Kaufbetrag weniger als 200 Euro, entsteht das Darlehen, wenn Klarna die Vertragsbedingungen an den Darlehensnehmer übersendet. Keine weiteren Dokumente erforderlich.
Welche Voraussetzungen für die Ratenzahlung gibt es?
Die von Klarna finanzierten Ratenzahlungen an KiK sind recht überschaubar. Somit wird die Kreditbeantragung stark vereinfacht. Um das Angebot von Klarna zu nutzen, müssen Sie nur Folgendes tun:
- Mindestens 18 Jahre alt sein
- eine positive Bonität haben
- Einen Wohnsitz in Deutschland haben
- Geben Sie eine Lieferadresse an, die der Rechnungsadresse entspricht (außer bei einer Packstation-Sendung)
Ablehnung: Warum wurde meine Bewerbung abgelehnt?

Wenn Ihr Antrag auf Ratenzahlung abgelehnt wurde, sollten Sie zunächst prüfen, ob Sie alle Förderbedingungen erfüllen. Sie müssen beispielsweise geschäftsfähig sein, Ihren Wohnsitz in Deutschland haben und natürlich über eine positive Bonität verfügen. Rechnungs- und Lieferadresse müssen ebenfalls übereinstimmen – es sei denn, die Sendung geht an eine Packstation.
Wenn alle diese Punkte auf Sie zutreffen, ist es leider nicht möglich zu erklären, warum Ihre Bewerbung abgelehnt wurde. In diesem Fall sollten Sie Klarna anrufen und die Situation klären. Möglicherweise ist Ihnen beim Ausfüllen des Formulars ein Fehler unterlaufen, weshalb Ihr Antrag letztendlich abgelehnt wurde.
Sie können den Klarna-Kundendienst unter dieser Telefonnummer erreichen: 0911-477 577
10
Die Mitarbeiter stehen Ihnen von Montag bis Freitag zwischen 8:00 Uhr zur Verfügung. und 18 Uhr und von Samstag bis Sonntag zwischen 10 Uhr und 17 Uhr
Neukunden: Kann ich als Neukunde auch in Raten kaufen?
Auch Neukunden können die Klarna Dosis problemlos nutzen.
Schüler, Studenten oder Arbeitslose: Können diese Personengruppen gefördert werden?
Bei Klarna können auch Schüler, Studenten und Arbeitslose von der Förderung profitieren. Wichtig ist nur, dass die Fördervoraussetzungen erfüllt sind.
Negative Schufa-Bewertung: Kann ich noch in Raten zahlen?
Nein, Ihr Antrag auf Förderung wird höchstwahrscheinlich abgelehnt. Ein negatives Schufa-Rating ist ein Zeichen dafür, dass Zahlungen in der Vergangenheit nicht zuverlässig geleistet wurden. Sie haben möglicherweise keine Rechnungen bezahlt, ein Darlehen zurückgezahlt oder verspätet Zahlungen geleistet. Dies wirkt sich negativ auf deren Bonität aus und führt letztendlich dazu, dass Geldgeber und Banken nicht mit Ihnen zusammenarbeiten wollen, weil das Risiko für sie zu hoch ist.
Welche Möglichkeiten habe ich stattdessen?
Auch bei negativem Schufa-Score können Sie bei KiK einkaufen. In diesem Fall müssen Sie jedoch eine andere Zahlungsoption wählen.
Tipps für negative Schufa:
- Scufa-Score – was ist das genau?
- Schufa-Auskunft kostenlos anfordern
- Schufa-Einträge löschen
- Negativmerkmale bei der Schufa
Alternativ: Wo finde ich günstigere Angebote?
Ob es günstigere Alternativen zu diesem Angebot gibt, können Sie jederzeit auf dem Vergleichsportal www.smava.de prüfen. Dort finden Sie aktuelle Kreditangebote, die oft sehr günstig sind. Je nach Ihren Umständen können Sie Fördermittel dort einwerben, wo es speziell auf Sie zugeschnitten ist.
Welche Vor- und Nachteile hat die Ratenzahlung bei KiK?
Die Ratenzahlung bei KiK (www.kik.de) erscheint zunächst sehr attraktiv, hat aber auch Nachteile, die man vor Vertragsabschluss wissen sollte.
- Bequeme Online-Bewerbung
- Große Beträge können bequem in monatlichen Raten zurückgezahlt werden.
- Der Antragsteller erhält innerhalb weniger Minuten eine Rückmeldung, ob der Kredit bewilligt wurde.
- Beim flexiblen Ratenvertrag kann er wählen, wie hoch die monatlichen Raten sind (mindestens 6,95 € oder 1/24 der Gesamtsumme).
- Klarna ermöglicht auch Studenten, Schülern und Arbeitslosen einen Ratenkredit.
- Sie wird nur gewährt, wenn die Bonität positiv ist.
- Die flexible Ratenzahlung über Klarna ist mit einem Kreditzins von 11,95 % und einem festen monatlichen Betrag von 0,45 € pro Monat sehr teuer.
- Für die Zahlung der Ratenzahlung mit festem Zeitpunkt und monatlichen Raten gleicher Höhe wird eine feste Monatsgebühr von 1,95 Euro (bis zu einer Finanzierungssumme von 360 Euro) bzw. 2,95 Euro (ab einer Finanzierungssumme von 360 Euro) pro Monat fällig der Sollzinssatz beträgt 0%.
- Bei Zahlungsverzug schickt Klarna eine Mahnung und berechnet eine Pauschale von 1,20 Euro.
- Es kann schnell zu einer Überladung führen, wenn Sie zu viele Dinge in Raten kaufen. Es kann schnell passieren, dass Sie Ihre finanziellen Verpflichtungen verlieren oder die fälligen Raten nicht mehr bezahlen können. Dies führt zu kostspieligen Mahnungen und im schlimmsten Fall zum Inkasso.